Lebererkrankungen und Gerinnung

Shownotes

Im Rahmen von akuten und chronischen Lebererkrankungen kommt es häufig zu pathologischen Veränderungen des Gerinnungssystems. Während dies historisch vor allem im Sinne einer Verschiebung des hämostatischen Systems in Richtung Blutung gedeutet wurde, hat sich das Verständnis dieser Veränderungen im Laufe der letzten Jahre grundlegend verändert und wird heute als rebalanciertes Gleichgewicht auf reduziertem Niveau (Punchline 1) verstanden (Lisman et al., 2022; Tripodi et al., 2017).

Praktischer Umgang mit laborchemisch gemessenen Veränderungen im Rahmen von Lebererkrankungen:

Die gängigen plasmabasierten Standardlabortests der Gerinnung (PTZ/Quick/INR, aPTT, Fibrinogenspiegel) bilden das rebalancierte Gleichgewicht bei Patient:innen mit Lebererkrankungen nicht ab. Typischerweise wird durch diese Tests nur die Abnahme der prokoagulatorischen Proteine gemessen, wohingegen der gleichzeitige Verlust endogener Antikoagulanzien (Protein C, Protein S, Antithrombin) nicht erfasst wird. In einer 2005 im Journal of Hepatology veröffentlichten Arbeit konnten Tripodi et al. zeigen, dass bei Patient:innen mit Leberzirrhose die Thrombinbildung trotz ausgelenkter konventioneller Gerinnungstests normal ist (Tripodi et al., 2005). Standardgerinnungstests sind also nicht geeignet, um präoperativ das Blutungsrisiko von Patient:innen mit Lebererkrankungen vorherzusagen. Insbesondere ist eine prophylaktische präoperative Korrektur plasmabasierter Standardgerinnungstests (PTZ, Quick, INR) z.B. durch die Gabe von Prothrombinkomplexkonzentrat oder Fresh Frozen Plasma (FFP) nicht indiziert und kann ein unter Umständen bereits bestehendes erhöhtes Thromboembolierisiko noch weiter aggravieren (Punchline 2: keine prophylaktische Korrektur von Laborwerten).

Nichtsdestotrotz korreliert beispielsweise die INR gut mit einer fortschreitenden Leberfunktionsstörung, weshalb dieser Parameter ein häufig genutzter Baustein der prognostischen Klassifikationssysteme Child-Pugh und MELD bleibt.

Bei chronischen Leberfunktionsstörungen kommt es überdies häufig zum Auftreten von Thrombozytopenien mit Thrombozytenzahlen < 100G/L. Diese niedrigen Thrombozytenwerte bei Patient:innen mit Lebererkrankungen werden unter anderem aber durch einen reaktiven Anstieg des vom Endothel synthetisierten von-Willebrand-Faktors (VWF) kompensiert, sodass auch diesbezüglich typischerweise von einer fragilen Rebalance ausgegangen werden kann (Lisman et al., 2006).

Ab welchem Grenzwert eine Thrombozytopenie vor einem invasiven Eingriff korrigiert werden sollte, ist in der Literatur nicht eindeutig beantwortet. Die präinterventionelle Gabe eines Thrombozytenkonzentrates wird jedenfalls _NICHT _bei Werten > 50 G/L empfohlen. Abbildung 1 stellt die uneinheitlichen Empfehlungen aktueller Leitlinien bei niedrigeren Thrombozytenzahlen dar (Roberts et al., 2022). Die Gabe eines Thrombozytenkonzentrates bleibt also eine individuelle Einzelfallentscheidung.

Intraoperatives Management von Blutungen bei Patient:innen mit Lebererkrankungen:

Wie bei jedem blutungsriskanten Eingriff ist auch bei Patient:innen mit Lebererkrankungen darauf zu achten, dass die notwendigen Rahmenbedingen für eine funktionierende Hämostase gegeben sind:

  • Normothermie
  • pH ≥ 7,2
  • Ca2+ > 0,9 mmol/l Sind die Rahmenbedingungen überprüft, sollte anschließend eine individualisierte, zielgerichtete Gerinnungstherapie (Punchline 3) angestrebt werden. Aufgrund der langen Umlaufzeiten sowie der zuvor beschriebenen Limitationen kommt der Erhebung von Standardgerinnungsparametern oder des Blutbildes zur Steuerung des intraoperativen Gerinnungsmanagements bestenfalls eine nachrangige Rolle zu. Viskoelastisch gesteuerte Therapiealgorithmen sind mittlerweile in unterschiedlichen klinischen Szenarien etabliert (z.B. Trauma-, Herz- und Transplantationschirurgie, etc.) und die Verwendung viskoelastischer Testmethoden zur zielgerichteten Gerinnungssubstitution wird von Fachgesellschaften sowie internationalen Guidelines empfohlen (Kietaibl et al., 2023).

Übergeordnetes Ziel dieser viskoelastischen Algorithmen ist es, dem klinischen Kontext entsprechend, die richtige hämostatische Intervention zur richtigen Zeit und in der richtigen Reihenfolge zu setzen sowie nicht notwendige Interventionen zu vermeiden. Dieses Vorgehen spiegelt sich auch in einer rezent veröffentlichten Empfehlung der Konsensuskonferenz der Internationalen Lebertransplantationsgesellschaft (ILTS) wider, die eine viskoelastisch gesteuerte Gerinnungssubstitution auch im Rahmen einer Lebertransplantation empfiehlt, da sich dadurch sowohl die Transfusionsrate als auch die Kosten reduzieren lassen (Pollok et al., 2023). Im Einklang damit konnte in einer 2023 veröffentliche Metaanalyse gezeigt werden, dass der Einsatz viskoelastischer Tests zu einer signifikanten Reduktion von transfundierten Erythrozytenkonzentraten und FFPs führt, ohne dass das veränderte Substitutionsprofil von Faktorkonzentraten die Inzidenz thromboembolischer Ereignisse erhöht (Aceto et al., 2023).

Zusammenfassend ist das Thema Gerinnung bei Lebererkrankungen nach wie vor komplex und spannend. Der klinische Umgang mit diesem Patient:innenkollektiv hat sich in den letzten 25 Jahren drastisch gewandelt. Die Patient:innen haben nicht automatisch eine Blutungsneigung und sind nicht „natürlich antikoaguliert“, wie früher fälschlich angenommen. Stattdessen herrscht ein rebalanciertes Gleichgewicht auf niedrigem Niveau, das nach derzeitigem Kenntnisstand leichter in beide Richtungen entgleisen kann. Somit spielen in der perioperativen Betreuung dieser Patient:innen sowohl Blutungen als auch Thrombosen eine relevante Rolle (Ambrosino et al., 2017).

Punchlines

  • Rebalanciertes Gerinnungsgleichgewicht auf niedrigem Niveau
  • Keine prophylaktische Korrektur von Laborwerten
  • Individualisierte, zielgerichtete Gerinnungstherapie

Referenzen

  • Aceto, P., Punzo, G., Di Franco, V., Teofili, L., Gaspari, R., Avolio, A. W., Del Tedesco, F., Posa, D., Lai, C., & Sollazzi, L. (2023). Viscoelastic versus conventional coagulation tests to reduce blood product transfusion in patients undergoing liver transplantation: A systematic review and meta-analysis. Eur J Anaesthesiol, 40(1), 39-53. https://doi.org/10.1097/eja.0000000000001780
  • Ambrosino, P., Tarantino, L., Di Minno, G., Paternoster, M., Graziano, V., Petitto, M., Nasto, A., & Di Minno, M. N. (2017). The risk of venous thromboembolism in patients with cirrhosis. A systematic review and meta-analysis. Thromb Haemost, 117(1), 139-148. https://doi.org/10.1160/th16-06-0450
  • EASL Clinical Practice Guidelines on prevention and management of bleeding and thrombosis in patients with cirrhosis. (2022). J Hepatol, 76(5), 1151-1184. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2021.09.003
  • Forkin, K. T., Colquhoun, D. A., Nemergut, E. C., & Huffmyer, J. L. (2018). The Coagulation Profile of End-Stage Liver Disease and Considerations for Intraoperative Management. Anesthesia & Analgesia, 126(1), 46-61. https://doi.org/10.1213/ane.0000000000002394
  • Kietaibl, S., Ahmed, A., Afshari, A., Albaladejo, P., Aldecoa, C., Barauskas, G., De Robertis, E., Faraoni, D., Filipescu, D. C., Fries, D., Godier, A., Haas, T., Jacob, M., Lancé, M. D., Llau, J. V., Meier, J., Molnar, Z., Mora, L., Rahe-Meyer, N., . . . Zacharowski, K. (2023). Management of severe peri-operative bleeding: Guidelines from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care: Second update 2022. Eur J Anaesthesiol, 40(4), 226-304. https://doi.org/10.1097/eja.0000000000001803
  • Lindquist, I., Olson, S. R., Li, A., Al-Samkari, H., Jou, J. H., McCarty, O. J. T., & Shatzel, J. J. (2022). The efficacy and safety of thrombopoietin receptor agonists in patients with chronic liver disease undergoing elective procedures: a systematic review and meta-analysis. Platelets, 33(1), 66-72. https://doi.org/10.1080/09537104.2020.1859102
  • Lisman, T., Bongers, T. N., Adelmeijer, J., Janssen, H. L., de Maat, M. P., de Groot, P. G., & Leebeek, F. W. (2006). Elevated levels of von Willebrand Factor in cirrhosis support platelet adhesion despite reduced functional capacity. Hepatology, 44(1), 53-61. https://doi.org/10.1002/hep.21231
  • Lisman, T., Caldwell, S. H., & Intagliata, N. M. (2022). Haemostatic alterations and management of haemostasis in patients with cirrhosis. J Hepatol, 76(6), 1291-1305. https://doi.org/10.1016/j.jhep.2021.11.004
  • Pollok, J. M., Tinguely, P., Berenguer, M., Niemann, C. U., Raptis, D. A., & Spiro, M. (2023). Enhanced recovery for liver transplantation: recommendations from the 2022 International Liver Transplantation Society consensus conference. Lancet Gastroenterol Hepatol, 8(1), 81-94. https://doi.org/10.1016/s2468-1253(22)00268-0
  • Roberts, L. N., Lisman, T., Stanworth, S., Hernandez-Gea, V., Magnusson, M., - Tripodi, A., & Thachil, J. (2022). Periprocedural management of abnormal coagulation parameters and thrombocytopenia in patients with cirrhosis: Guidance from the SSC of the ISTH. J Thromb Haemost, 20(1), 39-47. https://doi.org/10.1111/jth.15562
  • Tripodi, A., Primignani, M., Chantarangkul, V., Clerici, M., Dell'Era, A., Fabris, F., Salerno, F., & Mannucci, P. M. (2006). Thrombin generation in patients with cirrhosis: the role of platelets. Hepatology, 44(2), 440-445. https://doi.org/10.1002/hep.21266
  • Tripodi, A., Primignani, M., Mannucci, P. M., & Caldwell, S. H. (2017). Changing Concepts of Cirrhotic Coagulopathy. Am J Gastroenterol, 112(2), 274-281. https://doi.org/10.1038/ajg.2016.498
  • Tripodi, A., Salerno, F., Chantarangkul, V., Clerici, M., Cazzaniga, M., Primignani, M., & Mannuccio Mannucci, P. (2005). Evidence of normal thrombin generation in cirrhosis despite abnormal conventional coagulation tests. Hepatology, 41(3), 553-558. https://doi.org/10.1002/hep.20569

Angaben und Empfehlungen hinsichtlich klinischer Handlungen und Maßnahmen, sowie über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen von pharmazeutischen Spezialitäten, müssen vom jeweiligen Anwender auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Trotz sorgfältiger Prüfung, übernehmen die Ersteller dieses Podcasts keinerlei Haftung für inhaltliche Fehler. Dieser Podcast ersetzt keine medizinischen Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformationen oder eine ausführliche Literaturrecherche.

Wir danken unseren Sponsoren für die finanzielle Unterstützung:

  • CSL Behring
  • AOP Orphan Pharmaceuticals
  • AstraZeneca Österreich
  • Biomedica Medizinprodukte
  • Ekomed
  • Mitsubishi Tanabe Pharma
  • Novo Nordisc

CSL Behring AOP Orphan Pharmaceuticals AstraZeneca Biomedica Ekomed Mitsubishi Tanabe Pharma NovoNordisk